Zwischen Urlaubsplanung und Alltag – eine echte Gratwanderung

Vater arbeitet im Homeoffice und betreut gleichzeitig sein Kind während der kinderbetreuung in den ferien.

Kinderbetreuung in den Ferien – ein Begriff, der bei vielen Eltern gemischte Gefühle auslöst. Für Kinder bedeuten Ferien Freiheit, Abenteuer, Spiel. Für berufstätige Eltern hingegen beginnt mit dem Ferienstart oft eine stressige Phase. Sechs Wochen Sommerferien, dazu Winter-, Oster- und Herbstferien – wer nicht selbstständig arbeitet oder auf ein stabiles Betreuungsnetzwerk zurückgreifen kann, gerät schnell an organisatorische und emotionale Grenzen. Dieser Beitrag zeigt, welche Lösungen es gibt, welche Modelle sich bewährt haben und wie Familien mehr Balance zwischen Job, Betreuung und Freizeit erreichen können.


Die Realität berufstätiger Eltern – ein Drahtseilakt

Viele Eltern jonglieren mit begrenzten Urlaubstagen, fehlender familiärer Unterstützung und starren Arbeitszeiten. Während Unternehmen oft keine Rücksicht auf Schulferien nehmen, sind Kinder in dieser Zeit vollständig auf Betreuung angewiesen. Besonders für Alleinerziehende wird die Ferienzeit schnell zur Belastung.

Warum ist die Ferienbetreuung so herausfordernd?

  • Die Schulferien übersteigen bei weitem den durchschnittlichen Jahresurlaub.

  • Viele Betreuungseinrichtungen schließen in den Ferien oder bieten nur eingeschränkten Service.

  • Externe Betreuungslösungen sind oft teuer oder früh ausgebucht.

Die Folge: Eltern organisieren sich in Notlösungen – wechselnde Betreuungsmodelle, spontane Urlaubstage, Homeoffice-Kompromisse oder der Versuch, Kinder „irgendwie selbst zu beschäftigen“.

Welche Betreuungsmodelle gibt es überhaupt?

Es gibt verschiedene Wege, um Kinder während der Ferien betreut, beschäftigt und sicher aufgehoben zu wissen. Wichtig ist: Es gibt nicht die eine Lösung – sondern eine Mischung aus Optionen, abhängig von Region, Alter des Kindes, Budget und zeitlicher Flexibilität der Eltern.

Modell Beschreibung
Feriencamps Sportlich, kreativ oder naturbezogen – meist wochenweise buchbar
Tagesmütter/-väter Individuelle Betreuung – ideal für jüngere Kinder
Großeltern / Familie Beliebteste und kostengünstigste Lösung – aber nicht immer verfügbar
Gemeindliche Angebote Oft durch Jugendämter oder Kirchen organisiert – kostengünstig
Betreuungsinitiativen Eltern organisieren sich gegenseitig zur gegenseitigen Kinderbetreuung
Online-Ferienkurse Besonders bei älteren Kindern beliebt – bietet Struktur und Lernerfolg
Arbeitgeber-Angebote Immer mehr Firmen bieten Kinderbetreuung als Benefit oder Kooperation an

Kinder malen gemeinsam mit Betreuerin im Ferienprogramm zur kinderbetreuung in den ferien

Wie kann man vorbeugen und gut planen?

Frühzeitige Planung ist der Schlüssel. Viele Camps und Programme sind Monate vorher ausgebucht. Wer verschiedene Betreuungsblöcke kombiniert, kann die Ferien strukturieren und Engpässe vermeiden.

Wichtige Tipps:

  • Bereits zu Jahresbeginn alle Ferientermine prüfen

  • Urlaubstage mit Partner koordinieren

  • Frühzeitig mit Großeltern oder Freunden sprechen

  • Betreuungscamps und Programme mindestens 2–3 Monate vorher buchen

  • Arbeitgeber rechtzeitig über Urlaubsbedarf informieren

Was Eltern oft unterschätzen: Auch kurze Betreuungsphasen – etwa vormittags – entlasten stark. Eine Kombination aus externem Angebot und Nachmittagsfreizeit mit den Eltern kann ideal sein.

Was tun, wenn keine Betreuung möglich ist?

Es gibt Situationen, in denen keine klassische Lösung greift. Dann hilft oft Kreativität und Netzwerkdenken:

  • Wechselseitige Betreuung mit anderen Eltern organisieren

  • Homeoffice-Tage gezielt legen und Arbeitszeiten anpassen

  • Ältere Kinder in eigenverantwortliche Tagespläne einbinden

  • Digitale Ferienprogramme nutzen (z. B. Online-Workshops, kreative Projekte)

In einigen Städten gibt es Notfallangebote über das Jugendamt oder kurzfristige Betreuungsplätze bei Tagespflegepersonen. Diese sind jedoch selten spontan verfügbar – hier lohnt sich Vorbereitung und Netzwerkarbeit.

Was kostet gute Ferienbetreuung?

Die Preisspanne ist enorm – von kostenlosen Angeboten über Gemeinden bis hin zu Feriencamps, die mehrere Hundert Euro pro Woche kosten. Manche Arbeitgeber bezuschussen Programme, einige Bundesländer bieten Förderungen.

Ungefährer Kostenrahmen:

  • Kommunale Angebote: 0–80 € pro Woche

  • Private Feriencamps: 150–400 € pro Woche

  • Tagesmutter / Babysitter: 8–15 € pro Stunde

  • Online-Programme: 30–90 € pro Woche

Tipp: In manchen Regionen lassen sich Betreuungskosten über die Steuererklärung oder Bildungsfonds geltend machen.

Frau berechnet die Ausgaben für kinderbetreuung in den ferien mit Taschenrechner, Babyflasche und Bargeld auf dem Tisch

Warum das Thema mehr Aufmerksamkeit verdient

Kinderbetreuung in den Ferien ist kein Randproblem, sondern betrifft Millionen Familien jährlich. Wer hier nicht rechtzeitig plant oder Zugang zu Angeboten hat, steht schnell vor massiven Belastungen. Es braucht politische Lösungen ebenso wie betriebliche Flexibilität – und mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit für die schwierige Balance zwischen Elternsein und Erwerbsleben.


FAQ zur Kinderbetreuung in den Ferien

Wie lange dauern Schulferien in Deutschland insgesamt?
Insgesamt haben Kinder in Deutschland etwa 63 Ferientage pro Jahr. Das entspricht über 12 Wochen – also mehr als dem doppelten Urlaubsanspruch vieler berufstätiger Eltern.

Welche Altersgruppen benötigen welche Form der Betreuung?

  • 0–3 Jahre: Tagesmutter, Großeltern, Babysitter, spezielle Krippenangebote

  • 4–6 Jahre: Ferienbetreuung im Kindergarten, kreative Programme, betreutes Spielen

  • 7–12 Jahre: Feriencamps, Sport- und Kreativkurse, Gemeindeangebote

  • 13+ Jahre: Selbstständige Zeitplanung mit Unterstützung, Online-Ferienkurse, Workshops

Wann sollte man mit der Planung beginnen?
Mindestens drei Monate vor Ferienbeginn. Viele Programme und Camps sind frühzeitig ausgebucht, vor allem in der Sommerferienzeit.

Gibt es finanzielle Unterstützung?
Ja. Einige Kommunen bieten geförderte Ferienangebote oder Einkommensstaffelungen bei Gebühren. Auch Arbeitgeber-Zuschüsse, steuerliche Absetzbarkeit (Kinderbetreuungskosten) oder Bildungsfonds sind Optionen.

Wo finde ich verlässliche Angebote?

  • Webseiten von Städten und Gemeinden (z. B. „Ferienprogramm [Stadtname]“)

  • Lokale Familienzentren, Jugendämter, Kirchen

  • Private Anbieter wie Sportvereine, Musikschulen, Feriencamps

  • Arbeitgeberinterne Angebote oder Kooperationen mit Trägern

Was, wenn ich im Homeoffice bin?
Auch im Homeoffice ist Betreuung notwendig. Ideal sind:

  • klare Tagesstruktur mit festen Spiel- und Ruhezeiten

  • aktive Phasen am Vormittag, damit Kinder nachmittags eigenständig sind

  • digitale Programme oder betreute Online-Workshops, die für 1–2 Stunden Entlastung schaffen

Wie lassen sich Betreuungslücken überbrücken?

  • Netzwerkpflege: Betreuung mit befreundeten Familien teilen

  • Flexible Arbeitszeitmodelle nutzen

  • Großeltern frühzeitig einplanen

  • Betreuungspools in Kita- oder Schulgruppen initiieren

Welche Tools helfen bei der Planung?

  • Ferienkalender-Apps (z. B. Schulferien.org oder Doodle zur Terminabstimmung)

  • Trello oder Notion für Wochenplanung

  • Checklisten für benötigtes Material und Anmeldungstermine

  • Google Alerts für lokale Betreuungsangebote


Eltern brauchen Planung – und Entlastung

Ferien sollten nicht zum Krisenfall werden. Mit kluger Planung, offenem Austausch im eigenen Netzwerk und der Bereitschaft, verschiedene Modelle zu kombinieren, lässt sich viel Druck herausnehmen. Auch Arbeitgeber und Kommunen sind gefordert, familienfreundliche Strukturen weiter auszubauen. Denn entspannte Ferien bedeuten nicht nur glückliche Kinder – sondern auch stärkere Familien.

Bildnachweis: Javier, Alexandra, drubig-photo / Adobe Stock